Platzhalter Kopf (Grafik)

Atmung

von:  Inge Block - Löher
Kennzeichen:  

Beschreibung der Unterrichtsreihe

Lernen an Stationen mit 12 Arbeitsblattvorlagen
Einführung: Fragen zur Fitness
Einstieg: Atmung
Unterrichtseinheit für 6 - 8 Wochenstunden

Arbeitsblätter

Inhalt


 

Mindmap


 

 

Einführung
Fragen zur Fitness

Kurzbeschreibung : Nachdem die Schülerinnen und Schüler zum Kennenlernen mit der Klassenlehrerin unter anderem auch Steckbriefe erstellt hatten, in denen Angaben zu ihrem Körper gemacht wurden, entschieden wir uns für das oben genannte Rahmenthema.
Als Einstieg wählte ich in Anlehnung an Nawigator 1/2 von Klett ein Stationenlernen zur Fitness. Da ich die Schülerinnen und Schüler noch nicht gut kannte und das Stationenlernen als Einstieg dienen sollte, habe ich mich auf weniger Stationen beschränkt als im Buch.
Aus dem Stationenlernen und dem Versuch, die Daten des Arbeitspasses zu interpretieren entwickelten die Schülerinnen und Schüler Fragen, die den folgenden Unterricht bestimmen.

  • Warum atme ich schneller, wenn ich mich anstrenge?
  • Wie atme ich?
  • Warum ist mein Puls so hoch?
  • Was ist der Puls überhaupt?
  • Warum tun mir nach der Laolawelle die Beine weh?
  • Wieso habe ich Seitenstiche bekommen?
  • Warum ist Kevin weniger außer Puste als ich? Wir sind doch gleich schnell gelaufen?
  • Warum schlägt mein Herz so schnell?
  • Wieso kann ich am Handgelenk den Herzschlag fühlen?
  • Ich hab so geschwitzt! Warum?
  • Warum wiegt Monique weniger als ich, obwohl sie größer ist?
  • Wer von uns hat denn jetzt Übergewicht?
  • Und andere

Diese Fragen schreiben die Schülerinnen und Schüler auf Kärtchen und heften sie in den Fragenspeicher(Pinnwand in der Klasse nur für NW. Wir haben die Fragen thematisch sortiert und uns geeinigt, mit den Fragen zur Atmung zu beginnen.
Hierzu habe ich den Einsatz des Selbstlernprogramms Atmung auf der Seite www.eduvinet.de/mallig vorbereitet und Bücher zum Nachschlagen mitgebracht. Zur nächsten Stunde haben auch Schülerinnen und Schüler Bücher mitgebracht.
Am Ende der Unterrichtseinheit konnten die Schüler viele Fragen aus dem Speicher beantworten und einfache informative Plakate zur Atmung erstellen.

Die Beantwortung der Fragen trägt zur Entwicklung folgender Kompetenzen bei:

Prozessbezogene Kompetenzen:

  • Schülerinnen und Schüler beschreiben in eigenen Worten naturwissenschaftliche Alltagserfahrungen, Beobachtungen und Phänomene und formulieren dazu naturwissenschaftliche Fragen
  • Sie unterscheiden bei naturwissenschaftlichen Aussagen zwischen Beobachtung, Vermutung und Tatsache
  • Sie erklären naturwissenschaftliche Phänomene auf der Grundlage von Alltagsvorstellungen mit einfachen fachlichen Begriffen
  • Sie geben den Inhalt einfacher naturwissenschaftlicher Texte, Bilder und Veranschaulichungen wieder
  • Sie formulieren Gedanken und Überlegungen zu naturwissenschaftlichen Sachverhalten in eigenen Worten unter Verwendung von Fachbegriffen
  • Sie hören anderen bei der Darstellung ihrer naturwissenschaftlichen Gedanken zu und geben deren Kernaussagen wieder
  • Sie tragen Teilergebnisse in Kooperation mit anderen zu einem Gesamtergebnis zusammen
  • Sie wählen zur Darstellung von Sachverhalten wesentliche Informationen aus
  • Sie stellen Ergebnisse von Arbeitsprozessen strukturiert, adressaten- und situationsgerecht dar.

Die Schülerinnen und Schüler entwickel bei der Beantwortung ihrer Fragen Verständnis für folgende Konzepte und üben ihre Anwendung:

Teilchen, Stoffe, Körper, Raum

  • Eigenschaften von Stoffen
  • Stoffgemische und Teilchenvorstellung

Struktur und Funktion

  • Organsysteme von Pflanzen, Tieren und Menschen

Bewegung, Strömung, Kreisläufe

  • Kreisläufe von Wasser und Luft
  • Atmung
  • (Blutkreislauf)

Speicherung, Transport, Umwandlung, Erhaltung und Entwertung von Energie

  • Speicherung von Energie in Natur und Technik
  • Erhaltung und Entwertung von Energie in Umwandlungsprozessen
  • Energiebedarf bei körperlicher Tätigkeit

Einstieg
Atmung

Dauer: 6 bis 8 Wochenstunden

Die EPO(che) ist für Doppelstunden konzipiert. Sollte sie in Einzelstunden durchgeführt werden, kann nach den Zeitangaben in Klammern verfahren werden, hat aber Nachteile.

1. Doppelstunde: Lernen an Stationen (klappt nur in Doppelstunde)
Material: Messlatte, Waage, Stoppuhren, Arbeitspass für jeden Schüler, die Stationen sollten zu Beginn der Stunde aufgebaut sein

Ca 15 min Die Schüler schauen sich alle Stationen an, versuchen, Aufgabe zu erklären, Lehrer hilft (gründliche Besprechung ist wichtig)
Ca 15 min Schüler üben den Umgang mit der Stoppuhr und das Pulsmessen, sie arbeiten paarweise, Lehrer erklärt Arbeitspass
Ca 60 min Schüler arbeiten an den Stationen, Lehrer hilft, beobachtet, achtet darauf, dass Schüler die Werte in Arbeitspass eintragen

2. Doppelstunde:

Ca 25 min Schüler interpretieren ihre Arbeitspässe (Stuhlkreis), schreiben sich ergebende Fragen auf Kärtchen und hängen diese an die Pinnwand (Fragenspeicher u Warum atme ich schneller, wenn ich mich anstrenge?, Wie atme ich?, Warum ist mein Puls so hoch?, Was ist der Puls überhaupt?, Warum hat der dünne Klaus so einen niedrigen Puls nach dem Laufen?, Warum tun mir nach der Laola-Welle die Beine weh?, Warum habe ich Seitenstiche bekommen?, ...)
Ca 10 min Schüler und Lehrer clustern die Fragen zu Themenkomplexen, Lehrer lenkt Gespräch auf Fragen zur Atmung
Ca 10 min Schüler überlegen, wo sie Hilfen zur Beantwortung ihrer Fragen bekommen u Schulbuch, Bücher zu Hause, Stadtbücherei, Internet,...
Ca 5min Klasse geht in den Computerraum und macht sich kurz mit den Arbeitsbedingungen vertraut
Ca 40 min Schüler arbeiten mit dem Selbstlernprogramm : Atmung, eine interaktive Unterrichtseinheit für die Unterstufe unter www.eduvinet.de/mallig (In dieser Stunde lernen die Schüler noch nicht viel, da sie sich mit dem Programm vertraut machen müssen und neugierig hin- und herklicken, ohne auf Inhalte zu achten. Die Arbeitsblätter sollten aber schon bereit liegen. Lehrer muss oft helfen und Links erklären.

3. Doppelstunde:

Ca 45 min Schüler arbeiten mit dem Programm und bearbeiten die Arbeitsblätter die bereit liegen. Partnerarbeit ist möglich
Ca 45 min Schüler arbeiten mit dem Programm und bearbeiten die Arbeitsblätter die bereit liegen. Partnerarbeit ist möglich.
Bei einigen Arbeitsblättern kann man sich auch vom Computer zurückziehen. Eventuell zusätzliche Internetadresse angeben, um Fragen zu klären: www.wasistwas.de (Seitenstiche) oder www.blindekuh.de

4. Doppelstunde:  

Ca 30 min Zusammenstellen der Ergebnisse, Vergleichen der Lösungen
Ca. 15 min
Aussortieren der beantworteten Fragen aus dem Fragenspeicher
(Schüler sind sehr zufrieden, das sie ihre Fragen selbst beantwortet haben)
Ca 45 min Schüler erstellen in Partnerarbeit oder in 4er-Gruppen einfache Plakate zum Thema Atmung

Materialien

Quellen

Verwendete Quelle:

Verwendete Quellen: Nawigator, Klett
Selbstlernprogramm www.eduvinet.de/mallig
Internetseiten www.wasistwas.de
Suchmaschine www.blinde-kuh.de
Arbeitsblatt „Blut und Blutkreislauf“ von Petra Vianden geändert zum Thema Atmung


Bild vergrössern

Die Klasse 5a übt das „Pulsmessen“

 


Bild vergrössern

Janine und Yasemin laufen 3 Minuten

 


Bild vergrössern

Laura misst Janines Belastungspuls

 


Bild vergrössern

Die 5a zählt ihre Atemzüge

 


Bild vergrössern

Die 5a macht die „Laolawelle“

 


Bild vergrössern

Monique erkundet das Selbstlernprogramm

 


Bild vergrössern

Stefan erklärt, was er schon gelernt hat

 


Bild vergrössern

Emre und Kevin versuchen sich am Memory

 


Bild vergrössern

Die beiden Janines lernen die Funktion der Organe kennen

 


Bild vergrössern

Plakat aus abschließender arbeitsteiliger Gruppenarbeit

 


Bild vergrössern

Plakat aus abschließender arbeitsteiliger Gruppenarbeit



Bild vergrössern

Plakat aus abschließender arbeitsteiliger Gruppenarbeit

 


Bild vergrössern

Schüler können zum Schluss der Unterrichtsreihe ihre Fragen, die sie zu Beginn gestellt haben, selbst beantworten

 


 
Inge Block - Löher
Hardenbergschule
Hauptschule der Stadt Hamm
Stefanstraße 33
59075 Hamm
www.hardenberg.schulnetz.hamm.de

 

Stand: 22.02.2012 / KN